Bio

Die 1997 in Berlin geborene Dirigentin Katharina Dickopf nahm ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren. Im Alter von 16 Jahren dirigierte sie beim internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling die Jugendgruppe des Festivals und leitete zwei Amateurorchester in Heidelberg. An der Musik- und Singschule Heidelberg erhielt sie ein Klavierstipendium, bis sie 2015/2016 als Jungstudentin an der Musikhochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim Orchesterleitung studierte.

Seit 2016 studiert sie Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Georg Christoph Sandmann und Prof. Hans-Christoph Rademann. Im Rahmen ihres Studiums dirigierte sie verschiedene Orchester, darunter die Staatskapelle Dresden, das MDR-Sinfonieorchester, die Philharmonie Baden-Baden und die Robert Schumann Philharmonie Chemnitz. Neben dem Studium dirigierte sie bereits in mehreren Festivals, unter anderem dem Pablo Casals Festival, dem Aurora Music Festival und dem Pärnu Music Festival, stand vor internationalen Orchestern wie u. a. dem Cairo Symphony Orchestra oder der Belgrade Symphony und trat mit Solisten wie Prof. Rolf-Dieter Arens und Simon Höfele auf.

Als musikalische Assistentin arbeitete sie an den Landesbühnen Sachsen für die Produktion von L. Janaceks Katja Kabanowa und assistierte am Theater Heidelberg dem GMD Elias Grandy bei C. Gounods Faust. Auch an der Staatsoperette Dresden (Dreigroschenoper) und beim Universitätschor Dresden war sie bereits als Assistentin tätig. Darüber hinaus lernte sie in mehreren Meisterkursen von Persönlichkeiten wie Christian Thielemann, Neeme Järvi, Kristjan Järvi, Paavo Järvi, Leonid Grin, Jorma Panula, Colin Metters, Omer Meier Wellber, Johannes Klumpp, Jukka-Pekka Saraste sowie Johannes Gustavsson. 2019 rief sie das Komponistenbündnis Acantun Kollektiv ins Leben, um zusammen mit sechs Komponist:innen Konzertprogramme mit neuen Kompositionen zu entwickeln und mit verschiedenen Ensembles aufzuführen. Katharina Dickopf arbeitete bereits mit renommierten Ensembles für zeitgenössische Musik zusammen, darunter Sinfonietta Dresden, die Dresdner Sinfoniker und El Perro Andaluz. 2020 übernahm sie die musikalische Leitung für Hänsel und Gretel an den Landesbühnen Sachsen und seit März 2022 erhält sie das „Deutschlandstipendium Ernst von Schuch“.

In der Spielzeit 2022/2023 ist sie als musikalische Assistentin des Generalmusikdirektors Mark Rohde am Mecklenburgischen Staatstheater tätig und dirigiert in Vorstellungen unter anderem „Der geteilte Himmel“ (Musical, Uraufführung). Katharina Dickopfs künstlerische Visionen gehen über das Dirigentenpult hinaus, da sie auch eine begabte visuelle Künstlerin und Regisseurin ist. Sie entwarf ein visuelles Konzept für ein Konzert von Romitellis „Professor Bad Trip“ und führte 2018 bei der Kammeroper „Leonce und Lena“ Regie. Einige ihrer Fotografien und Gemälde waren im Frühjahr desselben Jahres auch im STUWERTINUM Dresden zu sehen.

– –

– – –